Posted on 5. April 2017 by Myna Kaltschnee
Herzlich Willkommen zur Blogtour zu “Ein Mantel so rot” von Barbara Schinko. Es freut mich sehr, dass ihr bei der heutigen Station auf meinem Blog vorbeischaut.
Es geht um das folgende Thema:
Er hatte seinen Namen vergessen: Gedächtnisverlust als Reaktion auf traumatische Erlebnisse.
Im Buch “Ein Mantel so rot” kommt Gedächtnisverlust gleich zweimal vor. Es betrifft sowohl den Wolf, Venko, als auch das “Rotkäppchen”, Zoya. Beide vergessen sie ihre Namen in der Geschichte. Das hat mit den traumatischen Erfahrungen zu tun, die die beiden durchmachen mussten.
Wie entsteht solch ein Gedächtnisverlust bei traumatischen Erlebnissen?
Man spricht hierbei auch von einer “dissoziativen Amnesie”. Der Begriff “Dissoziation” bedeutet in der Psychiatrie, dass Funktionen der Wahrnehmungen und Empfindungen, des Gedächtnisses, des Bewusstseins oder auch der Willkürbewegungen, die normalerweise zusammenhängen, quasi “auseinanderfallen”. So kommt es bei der dissoziativen Amnesie zu einer Störung des Gedächtnisses.
Ein Patient mit dissoziativer Amnesie hat Erinnerungslücken, die sich meist auf traumatisierende oder belastende Ereignisse beziehen. Ihm fehlt die Erinnerung an diese Ereignisse entweder ganz oder teilweise. Durch den extremen Stress des Traumas kommt es zu einer Überforderung der Gedächtnisfunktionen. Dadurch speichert das Gehirn das Erlebnis nicht oder nur bruchstückhaft ab. So entsteht eine dissoziative Amnesie.
Bei wiederholter oder langanhaltender Traumatisierung fehlt die Erinnerung manchmal sogar über Jahre hinweg. Insbesondere, wenn die traumatischen Ereignisse während der Kindheit passiert sind.
Durchaus kann es auch zu Erinnerungsverfälschungen kommen. Der Betroffene erinnert sich an etwas, das sich aber ganz anders zugetragen hat. Ein Stück weit sind diese Verfälschungen auch normal, denn je länger ein Erlebnis zurückliegt, desto mehr wird daraus eine individuelle Version, die von der Version anderer Menschen abweichen kann. Das ist euch vielleicht im Alltag auch schon einmal passiert.
Doch wieso kommt es zu solchen Ausfällen des Gehirns?
Ganz einfach: Es ist ein Schutzmechanismus unseres Körpers, der verhindern will, dass wir die traumatisierenden Erlebnisse in unserer Erinnerung immer und immer wieder erleben. Durch das Vergessen wird ein Wiedererleben des Traumas unmöglich gemacht.
Wie wird eine dissoziative Amnesie diagnostiziert?
Bei einer dissoziativen Amnesie müssen folgende Bedingungen vorliegen, damit sie diagnostiziert werden kann:
Das vorherrschende Störungsbild zeigt sich in einer oder mehreren Episoden, in denen eine Unfähigkeit besteht, sich an wichtige persönliche Informationen zu erinnern, die zumeist traumatischer oder belastender Natur sind; diese ist zu umfassend, um durch gewöhnliche Vergesslichkeit erklärt zu werden.
Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Dissoziativen Identitätsstörung, Dissoziativen Fugue, Posttraumatischen Belastungsstörung, Akuten Belastungsstörung oder Somatisierungsstörung auf und geht nicht zurück auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines neurologischen oder anderen medizinischen Krankheitsfaktors (z. B. eine Amnestische Störung Aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas).
Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.
Quelle: http://www.dissoc.de/issd11.html
Das klingt sehr Fachchinesisch und das ist es auch. Ich wollte es euch aber einfach der Vollständigkeit halber noch aufführen.
Wie macht sich die dissoziative Amnesie in “Ein Mantel so rot” bemerkbar?
Das ganze möchte ich mit einem Zitat unterstreichen, das aus dem Buch stammt:
In der letzten Nacht vor dem Abschied wiederholte er sein Versprechen.
„Dein Name ist Venko“, raunte Zoya in sein Ohr. „Venko, Venko, Venko.“ Sie gab ihm für jedes „Venko“ einen Kuss und ermahnte ihren Mann: „Vergiss deinen Namen nicht!“
„Wie könnte ich ihn vergessen, meine Zoya“, raunte er zurück, „wenn ihn vergessen auch dich vergessen hieße?“
Quelle: “Ein Mantel so rot” von Barbara Schinko
Schließlich kommt es aber doch dazu, dass Venko seinen Namen vergisst und somit auch seine Zoya. Er kehrt nicht mehr zurück. Was ihn genau so traumatisiert hat, bleibt offen. Ist es die Tatsache, dass er sich in einen “rasenden Wolf” verwandelt hat, weil er einen Mantel aus Wolfsfell anzog oder sind es die Dinge, die ihm als Soldat widerfahren sind?
Fest steht, dass auch Zoya ihren Namen vergisst, als sie auszieht, um nach Venko zu suchen. Als der Jäger sie nach ihrem Namen fragt, behauptet sie, sie heiße Raisa, weil ihr dieser Name als erstes wieder einfällt. Erst viel später erinnert sie sich langsam wieder daran, dass sie eigentlich Zoya heißt und nicht Raisa.
Ich hoffe, mein Beitrag war für euch interessant und ihr konntet noch etwas Neues lernen.
Wenn ihr weitere Informationen zum Thema sucht, könnt ihr euch einmal folgende Quellen ansehen:
Nun wünsche ich euch weiterhin noch viel Spaß auf unserer Blogtour. Morgen geht es bei Sinah von Pink Mai Books mit einem Personality-Quiz weiter. Hier seht ihr noch einmal den Fahrplan mit allen teilnehmenden Blogs:
2. April: Bookwormdreamers – Rotkäppchen und der Wolf: Eine Liebesgeschichte
3. April: Buchstaebliches – Der Wolf als Bösewicht in Märchen und Fabeln
4. April: Elchi’s World of Books – Rollentausch: Vergleich der Rollen der Charaktere im Original und in der Adaption
5. April: Myna Kaltschnee – Er hatte seinen Namen vergessen: Gedächtnisverlust als Reaktion auf traumatische Ereignisse
6. April: Pink Mai Books – Personality-Quiz: Bist du Rotkäppchen, der Jäger oder der Wolf?
Category: Märchenspinnerei, Mental Health, Weitere ThemenTags: Barbara Schinko, Blogtour, Dissoziative Amnesie, Ein Mantel so rot, Märchenspinnerei, Mental Health, Trauma, Traumabewältigung
Hey, ich bin Myna. Ich rezensiere und empfehle hier Bücher, die keinen Großverlag im Rücken haben, teile als Betroffene und Angehörige meine Erfahrung im Bereich Mental Health und plaudere über kreativen Lifestyle. Mehr über mich.
Pingback: Monatsrückblick April 2017 | Myna Kaltschnee
Ich habe zwar einiges nicht verstanden aber toller Blogtourtag bei dir :)
LG Vanessa
vanessa-adolf@gmx.de
Dankeschön! Ja, es ist ein ziemlich kompliziertes Thema. Ich habe die Erklärung auch so einfach wie möglich gehalten, aber es war wohl trotzdem nicht einfach genug.
Liebste Grüße
Myna
Das war ja heute mal richtig interessant 😃.
Vielen Dank dafür
Bitteschön. Und danke für deinen Kommentar. Freut mich, das ein Artikel dir gefallen hat.
Liebste Grüße
Myna
Dankeschön für den sehr interessanten Beitrag.
Liebe Grüße,
Daniela
Bitteschön, freut mich, wenn der Artikel interessant war! Und danke für deinen Kommentar.
Liebste Grüße
Myna
Ein richitg interessanter Beitrag. Vielen Danke
Lg
Alena
Freut mich, dankeschön!
Liebste Grüße
Myna